Montag, 27. August 2018

Hamburg: Miniaturwunderwelt

Miniaturwunderwelt am 26.8.2018


Im Jahre 2000 hat das Miniaturwunderland als kleines sympathisches Projekt verrückter Modelleisenbahnbauer angefangen. Friderick Braun, Hamburger war in Zürich in den Ferien. Er kam bei einem Modell Eisenbahn Geschäft vorbei und das war die IDEE für ihn, die grösste Modell Eisenbahn der Welt zu erschaffen. Er telefonierte mehrmals an diesem Tag mit seinem Zwillingsbruder Gerrit Braun, bis er zustimmte mit Friderick zu träumen. Später nahmen sie noch Stefan Hertz dazu, der schon mit den Zwillingen in Hamburg arbeitete. Heute ist die Miniaturwunderwelt ein Phänomen und eine der bekanntesten Anlaufstellen für Touristen in der Stadt Hamburg.
 


Hier erlebten wir wortwörtlich, dass eine ICE rechtzeitig ankommt, der Berliner Flughafen schon funktioniert und in der Schweiz hat es ein Brichur, (Sie haben Brig und Chur zusammen genommen).

oder Bellinzona in Belloszona um getauft haben.





Die Gartenschau in Norddeutschland.
Skandinavien mit der Schifffahrt














Die Kirche von Tromsö in
Nordnorwegen
mit einem wunderschönen
und das
Welt grösste Glas Mosaik.










Erzmine Kiruna, Schweden,
weltgrösstes Bergwerk der Welt.














Autokino



Berliner Philharmonie die in der Miniaturwunderwelt schon 2013 Einzug hielt,
eröffnet wurde sie Jahr 2017

Berliner Flughafen, der ist noch nicht in Betrieb, nur in der Miniaturwunderwelt in Hamburg ist er zu sehen.

Eisenbahnen Kilometer weise

höchster Berg im Miniatur Wunderwelt ist das Matterhorn mit 6 m Höhe


seit Eröffnung in 2000 bis 2017 hat das Museum Miniaturwunderwelt schon
16.691.829  Besucher gehabt.




Hamburg: Elbphilharmonie

Elphi

Wir haben für den 26.8.2018 in der Elbphilharmonie noch 2 Plätze ergattern können.
 
Lesung und Klavierkonzert
 
 

Ferdinand von Schirnach

Der international gefeierte deutsche Bestsellerautor Ferdinand von Schirnach beschreibt in seinem neuen Buch "Strafe" zwölf menschliche Schicksale, die aufzuzeigen, wie voreilig unsere Begriffe von "gut" und "böse" oft sind.
In zurückhaltener Gelassenheit und zugleich voller Empathie erzählt er aus diesem Buch 4 Geschichten von Einsamkeit und Fremdheit, von dem Streben nach Glück und dem Scheitern.
Wir empfinden die Wortwahl genau so wie das "Heute Journal" diese Schreibart nannte, "schonungslos, präzise, knapp, manchmal kalt distanziert, dann wieder zutiefst menschlich".
Es ging unter die Haut.
Ferdinand Schirnach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet.
 

Pianist Malakoff Kowalski

Dann waren wir so froh, dass zwischen den Lesungen immer wieder Musik gespielt wurde, so konnten wir das Gehörte verdauen und nachklingen lassen.
Die ZEIT beschreit den deutsch-amerikanisch-persischen Pianisten Malakoff Kowalski als "Meister der Behutsamkeit". Andere beschreiben ihn wiederum als Ausnahmemusiker.
Er spielt leise Töne an diesem Sonntagabend. Die aber in einer Elbphilharmonie total zur Geltung kamen. Wir waren begeistert.