Freitag, 24. August 2018

Hafen Museum Dock 50

Hamburg: Hafen Museum in Harburg Dock 50 - 53,     23. August 2018



50 Jahre Container 1968 - 2018 


Wie gross ist eigentlich ein Container, der genormt ist, der auf die Schiffe geladen wird und über die ganze Welt reisen kann.

Länge: 12.19 m
Breite:  2.44 m
Höhe:   2.59 m









Teddys

Der Container kann mit Teddys von
der Firma Steiff beladen sein. Diese Firma produziert pro Jahr 1.4 Mio.
Teddys und verfrachtet sie mit Lastwägen nach Hamburg. Da werden sie wiederum weiter verschickt in Containern, in über 50 verschiedene Länder.

4500 Teddys haben Platz in einem Container.


Diese Teddys haben den Namen von  Teddy Roosevelt.
1880 hielt dieser Teddy von Giengen an der Brenz in den USA Einzug .

Weltkarriere einer Goldgräberhose: die Jeans


Die Jeans schreibt seit
140 Jahren
globale Kultur- und Wirtschaftsgeschichte.
Der Goldrausch in Kalifornien hat zur Erfindung und  zum anschliessenden Siegeszug beigetragen.
Ein Deutscher Auswanderer mit dem Namen Levi Strauss und der aus Lettland stammende Jacob Davis meldeten
im Jahre 1873  in San Francisco aus dem französischen Stoff, Serge de
Nimes "daher Denim", das Patent an.


Die Baumwolle für den Stoff stammte aus Genua Französisch "Genes", was bei amerikanischer Sprache wie Jeans tönt.

Es werden pro Sek. auf der ganzen Welt 60 Jeans gekauft.
 Weltweit werden pro Jahr 1.8 Milliarden Jeans verkauft.

Bis eine Jeans im Laden erscheint braucht es 6 Monate,
für eine Jeans braucht es 8000 l,
- Baumwolle muss gewaschen und gefärbt werden!!
 
In einem Container haben 18 Tausend Jeans Platz.  






Kaffeebohnen 


1100 Tassen Kaffee trinkt der Deutsche pro Jahr, also 165 l. Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen, noch vor Mineralwasser, 140 l und Bier 107 l.

Kaffee ist ein relativ junges Getränk. Im 15. JH kamen zuerst die Araber auf den bitteren, anregenden Geschmack.


In einem Container haben 250 Kaffeesäcke à 70 kg Platz. 




1645 eröffnete das erste Kaffeehaus Europas am Markusplatz in Venedig,
1677 folgte Hamburg. 
Die Kaffeefrucht wächst an Sträuchern und wird von Hand gepflückt. Vor dem Versand müssen die Kaffeebohnen sortiert, gereinigt und getrocknet werden. Anschliessend landen die grüngrauen Kaffeebohnen meist im Container oder in den traditionellen 60-Kilogramm-Säcken. An ihrem Ziel angelangt, kommen die rohen Kaffeebohnen aus dem Container direkt in grosse Röstanlagen. Dort werden sie mit heisser Luft so bearbeitet, dass die Bohnen die braune Farbe einer "Röstung" erhalten. Die beiden wichtigsten Kaffeebohnen Arabica und Robusta werden vor allem in Südamerika, Afrika und Teilen Asiens angebaut. Die grössten Kaffeeproduzenten sind Brasilien, Vietnam und Indonesien. 8.7 Mio. Tonnen werden jährlich geerntet und 6.6 Mio. Tonnen werden exportiert.

Auf dem Containerschiff erreicht der Kaffee Hamburg. Im Hafen schlägt heutzutage ein Arbeiter mit modernen Spezialkränen pro Stunde 240 Tonnen Kaffee um. Das ist das 80-fache jener Menge, die seine Kollegen in den 60er-Jahren bewältigten, als sie noch Kaffeesäcke aus Stückgutschiffen tragen mussten.
  

 

Helgoland

Hamburg: Fahrt auf die Insel Helgoland 22.8.2018


mit dem Katamaran "Halunder Jet"

Fahrt mit dem Katamaran "Halunder Jet" Baujahr 2017
seit April 2018 im Wasser
65 km/h
Höchstzahl an Passagieren: 680 P.
Länge: 56 m
Breite: 14 m
Tiefgang: 2.5 m
 
 
Wir passieren Blankenese, Finkenwerder mit dem Airbus Areal, Wedel mit dem Begrüssungs- und Abschiedszeremoniell. Da werden alle Schiffe, die sich bei dem Anlieger Wedel Willkommen Höft melden mit der Nationalhymne, unter deren sie fahren, begrüsst oder verabschiedet.
 
Cuxhafen, und jetzt kommen wir auf das offene Meer und sind innerhalb einer Stunde in Helgoland.
 
 
 
 
 
Wir haben stilles Gewässer, Sonnenschein und sommerliche Temperaturen.
 
 
 
 
 
 
Wandern auf der Insel Helgoland und geniessen ein feines Eis.

 
Rundwanderung ca. 2 Stunden
 
Beobachten Basstölpel und Lummen bei der Aufzucht der Jungen


  Lummenfelsen mit den Brutstellen der Lummen und Basstölpeln






 


Anna Felsen, 47 m hoch


Werden über die Geschichte dieser Insel informiert. Einmal war sie Dänisch, einmal britisch und dann wieder Deutsch regiert. Aber immer behielten die Inselbewohner die Sprache Deutsch bei.
Containerschiff auf der Rückreise
 
 
 
 

Dienstag, 21. August 2018

Hamburg: Finkenwerder Airbus

Airbus in Finkenwerder 19.8.2918

Wir besichtigen von aussen den Flughafen von Finkenwerder. 

Hamburg ist für den zivilen Flugzeugbau der drittgrößte Luftfahrtstandort der Welt. Nur 10 km entfernt vom Zentrum der lebendigen Elbmetropole liegt das Airbus-Werk auf Finkenwerder. Mit über 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand: 01/2017) ist Airbus der größte industrielle Arbeitgeber Hamburgs und der zweitgrößte Airbus Standort weltweit. Am Standort Hamburg finden von der Entwicklung und Konstruktion, über Produktion und Endmontage, bis hin zur Auslieferung alle wesentlichen Schritte des Flugzeugbaus bei Airbus statt.





In Hamburg findet die
Sektionsmontage
und Ausrüstung der Airbus A320 Familie
(A321, A320, A319, A318) statt. Anschließend erfolgen in einer von drei (zukünftig vier) Endmontagelinien die Strukturintegration und der Kabineneinbau sowie in einer der hochmodernen Lackierhallen die Lackierung der Flugzeuge, bevor diese an die Kunden ausgeliefert werden. Damit ist Hamburg unter allen Airbus Standorten das Kompetenzzentrum für die A320 Familie.
Über verschiedensten Logistikwege erfolgt die Versorgung aller anderen globalen A320 Endmontagelinien (Toulouse, Mobil, Tianjin) mit kompletten Shipsets.







Hamburg: Jenisch Park und

Hamburg: Jenisch Park mit dem Jenisch Haus


Jenisch Haus

Das Jenisch-Haus wurde zwischen 1831 und 1834 im Auftrag von Martin Johann Jenisch durch den Architekten Franz Gustav Forsmann gebaut. Jenisch war seit 1827 Senator und Präses der Baudeputation. Er hatte nach dem Hamburger Brand von 1842 wesentlichen Anteil an der Planung des Wiederaufbaus. 1828 kaufte er das Gut in Klein Flottbeck, den Flottbeker Besitz. Vom dänischen König ließ er 1829 Flottbek zum Kanzleigut erheben.
Die ursprünglichen Entwürfe Forsmanns, der ein Angestellter der Baudeputation war, legte Jenisch dem Architekten Karl Friedrich Schinkel vor, der ein ganz neues, für Jenisch überdimensioniertes Landhaus entwarf. Forsmann überarbeitete daraufhin seinen Entwurf und übernahm einige Anregungen Schinkels.
Das Gebäude besteht aus einem kompakten Kubus, der sparsam mit klassizistischen Elementen dekoriert ist.  
 

Ernst Barlach Haus im Jenisch Park

 Wir durften Ernst Barlach, (1870-1938),  mit seinen Skulpturen in Lübeck bei einer Stadtführung kennenlernen. An dieser Stadtführung erklärte der Stadtführer, dass die Skulpturen an der Katharinen Kirche in Lübeck von Ernst Barlach stammen. The Community of Holy Ones





Nun sehen wir viele Werke von ihm, im Barlach Haus im Jenisch Park. 




Er stellte 1934 auch in Bern aus. 


Seine Schaffensart an diesen Holzskulpturen ist sehr reduziert und dadurch erhalten die Skulpturen auf jeden Fall für uns eine gewisse Anziehungskraft. Diese Skulpturen werden auch viel als Meditationsbilder gebraucht.



 







 
 In Der Schwebende soll Barlach die Gesichtszüge seiner Künstlerkollegin Käthe Kollwitz, Berlin, verarbeitet haben.




Einer dieser "Schwebende" hängt in der Gütrower Kirche und ein anderer im Kölner Dom.
In Güstrow hat Barlach auch sein Atelier gehabt. In Güstrow ist ein weiteres Museum von Barlach zu sehen.
 

Montag, 20. August 2018

Hamburg und Umgebung

Gigantischer Hafen von Hamburg 19.8.2018



Wir dürfen mit Antje und Christoph und in ihrem Auto, den Hamburg - Hafen über- und durch- fahren.



 
Hafen in Hamburg von der Autobrücke aus.
 
 
Hafen und Skyline mit dem Michel und der Elbphilharmonie
von der Autobrücke aus